Projektmanagement & Projektsanierung

Vom Großvorhaben zum greifbaren Fortschritt

Sie wissen sicherlich besser als wir, dass jedes einzelne Ihrer Projekt das Rückgrat für jegliche bisherige Veränderung war. Ob nun ERP-Einführungen oder Standortverlagerungen oder oder oder. In Deutschland wird gut ein Drittel der gesamten Arbeitszeit in Projekten geleistet, was 2022 immerhin rund 1,2 Billionen Euro Wertschöpfung entsprach (Quelle). Gleichzeitig zeigen aktuelle Auswertungen: Der Projekterfolgsindex ist im 10-Jahres-Vergleich gesunken, von 72 auf 66 Punkte (Quelle). Der Befund ist relativ eindeutig: Die Bedeutung ist enorm, der Erfolgsdruck ist hoch. Was für Sie entscheidend ist, ist die Umsetzung der Projekte im Alltag.

Auf einen Blick: Was die Zahlen sagen

  • Bedeutung von Projekten
    34,5 Prozent der Arbeit in Deutschland findet inProjekten statt; die darüber generierte Bruttowertschöpfung liegt bei etwa 1,2Billionen Euro (Quelle).
  • Erfolgsniveau
    Der gemessene Projekterfolgsindex fällt im Vergleichzu 2013 von 72 auf 66 Punkte, insbesondere Zeit, Kosten und Qualität werden schlechter bewertet (Quelle
  • PMI-Schnitt (Deutschland, 2024) 
    Laut PMI (Pulse of the Profession 2024) scheitern in Deutschland 17 % derProjekte vollständig; nur 68 % erreichen ihre Geschäftsziele. (Quelle)

Wo es meistens hakt

Wir können Sie vorab trösten und ein wenig Entwarnung geben: Wenn Projekte straucheln, dann liegt es selten an der Methodik allein. Häufig fehlen einfach ein präziser Auftrag, klare Rollen, verlässliche Ressourcen und ein Takt, der Entscheidungen sichert. Teams arbeiten „on top“ oder Sponsorship bleibt unklar. Manchmal sind auch Abhängigkeiten sind nicht gemanagt. Die Folge: Kommunikation verliert sich in Statusrunden, während operative Engpässe schlicht liegen bleiben. Und genau hier entsteht aber auch eine Chance, nämlich der Wert durch Führung im Alltag: Ziele in Klartext formulieren, entschlackte Governance und / oder sichtbare Meilensteine. Und last but not least: die Konsequenz, Nebel aufzulösen, bevor es teuer wird.

Was jetzt hilft: Hebel für Interim Manager

  • Auftrag in Klartext übersetzen
    Sie halten fest, wofür das Projekt steht, welchen Nutzen es liefern soll, welche Kriterien die Abnahme steuern und welches Zeitfenster realistisch ist. Erst mit einem echten Projektauftrag wird aus „Wir arbeiten dran“ ein planbarer Fortschritt.
  • Steuerung und Takt wirklich leben
    Sie verankern 30-, 60- und 90-Tage-Reviews, priorisieren Arbeitspakete und definieren Quality Gates. So werden Leistungen messbar und Eskalationen steuerbar, nicht nur angekündigt.
  • Ressourcen real statt nominal
    Sie entkoppeln die Projektlast vom Tagesgeschäft, besetzen Schlüsselrollen mit Zeitbudget und sichern Zugriff auf Entscheider. Projekte gewinnen Zeit, Teams gewinnen Luft.
  • Stakeholder aktiv führen
    Sie holen alle Stakeholder an einen Tisch (beispielsweise Geschäftsführung, Betriebsrat und Fachbereiche), klären Erwartungen transparent und schaffen Akzeptanz für Entscheidungen. Konflikte werden moderiert, nicht verdrängt.
  • Transparenz aufbauen
    Sie bauen ein schlankes PMO-Gerüst, konsolidieren KPIs und machen kritische Pfade sichtbar. Das schützt Budgets und Vertrauen, auch wenn es mal rau wird.

Kurzcheck: Ein Mini-Audit,das in jeder Lage hilft.

  • Liegt ein schriftliches Zielbild mit Nutzen, Scope und Abnahmekriterien vor?
  • Sind Rollen, Entscheidungswege und Eskalation klar dokumentiert?
  • Gibt es eine priorisierte Roadmap mit Arbeitspaketen und Quality Gates?
  • Sind Kapazitäten für Schlüsselrollen real gesichert, nicht nur „on top“?
  • Finden 30-, 60-, 90-Tage-Reviews mit Kriterien statt, die Konsequenzen haben?
  • Werden Risiken, Abhängigkeiten und Schnittstellen aktiv gemanagt?

Beispiel aus der Praxis:

Ein ERP-Großvorhaben steckte fest. Rollen waren unklar, Prioritäten wechselten, Doppelarbeiten häuften sich. Ein Interim Programmleiter startete bewusst nicht mit einer „großen Neuaufstellung“, sondern mit einer fokussierten Bestandsaufnahme. Ziele konkretisieren, Verantwortlichkeiten klären, kritische Pfade und Engpässe offenlegen. Danach schnitt das Team die Arbeitspakete neu zu, definierte wenige, aber verbindliche Quality Gates undf ührte einen klaren Review-Takt ein. Parallel moderierte er zwischen IT, Fachbereichen und Betriebsrat, damit Entscheidungen nicht verpuffen. Ergebnis nach wenigen Wochen, stabilere Planung, verlässlichere Tests, spürbare Entlastung im Tagesgeschäft und ein belastbarer Pfad zur Produktivsetzung.

Operativ anders als Beratung:

Ja, Konzepte sind wichtig. Aber was wirklich ausschlaggebend ist, ist die Umsetzung. Interim Manager entwickeln nicht nur Konzepte, sie übernehmen Verantwortung im Betrieb. Sie priorisieren, treffen Entscheidungen, räumen Blockaden, und sie coachen Teams so, dass Wissen bleibt, wenn das Mandat endet. Oder, wie es ein Eigentümer einmal formulierte, der Berater lässt ein Papier zurück, der Interim Manager fasst ins Öl. Genau diese Verankerung schafft Vertrauen und Ergebnisse.

Fazit:

Projekte tragen einen erheblichen Teil der Wertschöpfung, 34,5 Prozent der Arbeit findet in Projekten statt, rund 1,2 Billionen Euro Wertschöpfung, Tendenz hochrelevant. Gleichzeitig sinkt der Projekterfolgsindex von 72 auf 66 Punkte, also genau da, wo es wehtut, nämlich in der Umsetzung. Und laut PMI 2024 scheitern in Deutschland 17 Prozent der Projekte vollständig, nur 68 Prozent erreichen ihre Geschäftsziele. Die Lösung liegt nicht in mehr Meetings, sondern in Führung und Systematik. Auftrag, Ressourcen, Takt, Stakeholder. Interim Manager schließen genau diese Lücke, sie machen Fortschritt planbar und sichern Investitionen.

Unser Angebot an Sie:

Lassen Sie uns Ihr Projekt auf Kurs bringen, mit klaren Zielen, echtem Takt und Entscheidungen, die halten. Ein unverbindliches Gespräch bringt Ihnen direkt Klarheit, wie wir Sie unterstützen können.

Projektmanagement & Projektsanierung

Vom Großvorhaben zum greifbaren Fortschritt

Weitere Artikel

Zur Artikelübersicht
6/10/2025

Veränderung bleibt die Konstante. Entscheidend ist, wer sie lenkt.

Interim Executives bringen Orientierung, Tempo und Akzeptanz zurück, dort, wo Organisationen sie am dringendsten brauchen.

Mehr erfahren
6/10/2025

Projektmanagement & Projektsanierung

Vom Großvorhaben zum greifbaren Fortschritt

Mehr erfahren
6/10/2025

Interim Management

Handlungsfähigkeit auf Zeit, Ergebnisse mit System

Mehr erfahren
6/10/2025

HR im Umbruch

Vom Verwalten zum Gestalten

Mehr erfahren
6/10/2025

Digitale Transformation & KI:

Vom Technologieprojekt zum kulturellen Kraftakt

Mehr erfahren
6/10/2025

Effizienz neu gedacht: Mit Prozessinnovation und KI Kosten senken und Wachstum sichern

Ein Unternehmen, das nur spart, läuft Gefahr, sich selbst auszubremsen. Doch wer klug optimiert, setzt Kräfte frei – für mehr Wachstum, Innovation und Resilienz. Die Kunst liegt darin, nicht einfach Kosten zu senken, sondern Effizienz mit echter Wertschöpfung zu verbinden. Genau hier kommen gezielte Prozessinnovationen ins Spiel.

Mehr erfahren
5/2/2025

Mehr als nur Technologie: Der Schlüssel zu Ihrer KI-Revolution

Was heute als bahnbrechend gilt, kann morgen schon überholt sein. Diese Wahrheit prägt die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) mehr als jede andere Technologie. Die Dynamik dieser Entwicklungen birgt eine zentrale Herausforderung: Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre KI-Strategie nicht nur mit der rasanten Entwicklung Schritt hält, sondern auch langfristig Erfolg bringt? Die Antwort liegt nicht allein in der Wahl der besten Tools – sie beginnt bei den richtigen Fragen.

Mehr erfahren
5/2/2025

Effizienz allein reicht nicht: Warum Prozessinnovationen das Fundament für Unternehmenserfolg sind

Technologischer Fortschritt allein ist kein Garant für Erfolg – die wahre Kunst liegt darin, Prozesse radikal neu zu denken und Veränderungen gezielt in die Unternehmens-DNA einzubetten. Genau hier setzt Matthias Siedler an. Der Seriengründer und Unternehmensberater von Eisbach Partners weiß: Unternehmen, die sich nicht nur auf Tools, sondern auf durchdachte Prozessinnovationen konzentrieren, sichern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Mehr erfahren
7/10/2025

Projektoptimierung: Der Schlüssel zur Sicherung Ihrer Unternehmenszukunft in unsicheren Zeiten

In einer Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten und schnell wechselnder Marktbedingungen ist eine effiziente Projektoptimierung unerlässlich. Projekte geraten häufig ins Stocken – sei es durch Ressourcenengpässe, ineffiziente Kommunikation oder mangelnde Struktur. Mit gezielten Optimierungsmaßnahmen lassen sich solche Herausforderungen jedoch erfolgreich bewältigen. Berndtson Interim unterstützt Sie dabei, durch eine detaillierte Ursachenanalyse, eine systematische Neuausrichtung und den Einsatz agiler Methoden, Ihre Projekte wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig zu sichern.

Mehr erfahren
7/10/2025

Der tiefgreifende Einfluss von KI auf die Organisationsentwicklung: Sind Sie bereit für die Transformation?

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Unternehmensstrategie ist mehr als nur eine technologische Herausforderung – sie stellt eine tiefgreifende Transformation dar, die Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse nachhaltig verändert. Berndtson Interim unterstützt Unternehmen dabei, den aktuellen KI-Reifegrad zu bestimmen und maßgeschneiderte Lösungen zu implementieren. Ein Praxisbeispiel aus dem Vertrieb veranschaulicht, wie KI die Kundenorientierung und Marktpositionierung signifikant verbessern kann. Unsere Experten begleiten Sie von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung, um sicherzustellen, dass KI ein integraler Bestandteil Ihrer Unternehmensentwicklung wird.

Mehr erfahren
7/10/2025

Executive-Team-Fit

Der Erfolg eines Interim Managers hängt nicht nur von seiner fachlichen Kompetenz ab, sondern maßgeblich von der kulturellen Passung zum bestehenden Führungsteam. Das von Odgers Berndtson Leadership Advisory entwickelte Executive Team Panorama Programm ist ein innovatives Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, die Führungsdynamik im Team zu optimieren. Durch die Analyse der Kompetenzen und Bedürfnisse des Führungsteams stellt es sicher, dass neue Führungskräfte – einschließlich der Interim Manager von Berndtson Interim – reibungslos integriert werden. Dieses Programm verbessert nicht nur die Teampassung, sondern stärkt langfristig auch die Führungskompetenz des gesamten Teams.

Mehr erfahren
7/10/2025

Chancen im Wandel: Interim Management nutzen

In einem Zeitalter, das von wirtschaftlicher Volatilität und rasanten Veränderungen geprägt ist, erweist sich Interim Management als Schlüsselstrategie für zukunftsorientierte Unternehmen. Jürgen Musiol, Associate Partner bei Berndtson Interim, gibt Einblick in die entscheidende Rolle von Interim Managern bei der Gestaltung des Wandels in Unternehmen.

Mehr erfahren

Ihre Herausforderung verdient volle Aufmerksamkeit.

Deshalb sprechen Sie bei uns nicht mit einer anonymen Hotline, sondern direkt mit Sascha Hackstein, CEO von Berndtson Interim. Er begleitet Sie persönlich vom ersten Gespräch bis zur passenden Lösung.

Gespräch vereinbaren